... | ... | @@ -5,4 +5,13 @@ Dazu in der Git bash mit `cd` in der Ordner des Repositories wechseln und folgen |
|
|
```
|
|
|
git remote set-url origin <URL>
|
|
|
```
|
|
|
Die `<URL>` kannst Du auf der Startseite des Projekts auf dem neuen Server mit einem Klick in die Zwischenablage kopieren. Für dieses Projekt lautet sie `https://git.soep.de/kwenzig/migration.git`. |
|
|
\ No newline at end of file |
|
|
Die `<URL>` kannst Du auf der Startseite des Projekts auf dem neuen Server mit einem Klick in die Zwischenablage kopieren. Für dieses Projekt lautet sie `https://git.soep.de/kwenzig/migration.git`.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorlage für Umzugs-Email:
|
|
|
> Wir ziehen am Donnerstag mit dem Git-Projekt um, um Metadatenprüfung und PDF-Erzeugung auf dem Gitlab-Server nutzen zu können.
|
|
|
> Obwohl es keine Probleme wie Datenverlust geben sollte, schadet es nicht, wenn Ihr bis Donnerstag morgen Eure Aktualisierungen pusht.
|
|
|
> Wenn der Server ab dem Start des Umzugs unter der gewohnten Adresse keine Aktualisierungen (push) mehr von Euch annimmt, müsst Euer lokales Repo auf eine neue Adresse umlenken.
|
|
|
> In der Git Bash funktioniert das mit dem Befehl: 'git remote set-url origin https://git.soep.de/mds/soep-fgz.git'. Die Webadresse des Projekts lautet dann https://git.soep.de/mds/soep-fgz.
|
|
|
> Für voraussichtlich einige Minuten wird gar keine Aktualisierung durch Euch möglich sein. Ich melde mich nochmals, wenn der Umzug erfolgt ist.
|
|
|
> Technische Fragen in diesem Zusammenhang beantwortet Knut Wenzig (via Rocket.Chat oder kwenzig@diw.de). |
|
|
\ No newline at end of file |