|
|
|
Mit Erfassung der Metadaten ist gemeint, dass die Texte (und andere Elemente) aus Erhebungsinstrumenten (z.B. Papierfragebögen, programmierte CAPI-Instrumente) so erfasst werden, dass die Funktion der Texte ebenfalls festgehalten wird. Beispielsweise wird das Textfragment "Haben Sie in Deutschland eine Schule besucht?" als Frage abgespeichert. "Ja" und "Nein" sind die beiden Antwortoptionen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Die derart strukturierten Informationen, sind dann unmittelbar geeignet, um ins Metadatensystem importiert und im neuen SOEP-Info angezeigt zu werden. Gleichzeitig können auch PDFs generiert werden, die z.B. die Datensatz- und Variablennamen der Daten enthalten, die für die wissenschaftliche Nutzung bereitgestellt werden. Da die Textpartikel auch in dieser strukturierten Form übersetzt werden, genügt eine Übersetzung, um sowohl online als auch im PDF eine englische Version vorhalten zu können. Weitere Verwendungsmöglichkeit dieser Informationen in der Zukunft sind etwa im Bereich der Datenaufbereitung (Fragetexte bei den Variablen im Datensatz abspeichern) oder bei der Instrumententwicklung.
|
|
|
|
|
|
|
|
Das abstrakte Ziel der Erfassung ist die möglichst vollständige Abbildung des Erhebungsinstruments, d.h. die Aufspaltung der überwiegend textuellen Information in ihre logischen Bestandteile.
|
|
|
|
|
|
|
|
Folgende Arbeitsschritte sind logisch zu trennen:
|
|
|
|
|
|
|
|
- [Beschaffung des Referenzmaterials](Referenzmaterial)
|
|
|
|
- [Festlegung der Identifikatoren des Instruments](Instrument-Identifikatoren)
|
|
|
|
- [Aufspaltung der textuellen Informationen in ihre logischen Bestandteile](textuelle Information)
|
|
|
|
- [Übersetzung ins Englische](Übersetzung)
|
|
|
|
- [Verschlagwortung mit Hilfe der Concepts](Verschlagwortung)
|
|
|
|
- [Identifikation der Einzelitems mit Fragenummer und Concept](Identifikatoren-im-Imstrument)
|
|
|
|
- [Nachbildung des Routings mit den Elementen filter und goto](Routing)
|
|
|
|
- [Zuordnung der Datensatzinformationen (Name von Datei und Variable) aus der infratest-Lieferung](logical variables)
|
|
|
|
|
|
|
|
In den meisten Fällen ist es sinnvoll, die Abreitsschritt auch hintereinander durchzuführen, auch wenn dies technisch nicht erforderlich ist. Dies gilt i.d.R. nicht für die englische Übersetzung. Sie sollte abgeschlossen sein, bevor weitere Arbeitsschritte folgen. Dabei ist der Zeitpunkt der Übersetzung flexibel. Oben angegeben ist der frühestmögliche Zeitpunkt.
|
|
|
|
|
|
|
|
Was (derzeit) nicht abgebildet wird:
|
|
|
|
|
|
|
|
- Layout-Information (Textauszeichnung wie fett)
|
|
|
|
- Schleifen (v.a. CAPI)
|
|
|
|
- Blöcke (v.a. CAPI) |
|
|
|
\ No newline at end of file |