|
Mit Erfassung der Metadaten ist gemeint, dass die Texte (und andere Elemente) aus Erhebungsinstrumenten (z.B. Papierfragebögen, programmierte CAPI-Instrumente) so erfasst werden, dass die Funktion der Texte ebenfalls festgehalten wird. Beispielsweise wird das Textfragment "Haben Sie in Deutschland eine Schule besucht?" als Frage abgespeichert. "Ja" und "Nein" sind die beiden Antwortoptionen.
|
|
Mit Erfassung der Metadaten ist gemeint, dass die Texte (und andere Elemente) aus Erhebungsinstrumenten (z.B. Papierfragebögen, programmierte CAPI-Instrumente) so erfasst werden, dass die Funktion der Texte ebenfalls festgehalten wird. Beispielsweise wird das Textfragment "Haben Sie in Deutschland eine Schule besucht?" als Frage abgespeichert. "Ja" und "Nein" sind die beiden Antwortoptionen.
|
|
Die derart strukturierten Informationen, sind dann unmittelbar geeignet, um ins Metadatensystem importiert und im neuen SOEP-Info angezeigt zu werden. Gleichzeitig können auch PDFs generiert werden, die z.B. die Datensatz- und Variablennamen der Daten enthalten, die für die wissenschaftliche Nutzung bereitgestellt werden. Da die Textpartikel auch in dieser strukturierten Form übersetzt werden, genügt eine Übersetzung, um sowohl online als auch im PDF eine englische Version vorhalten zu können. Weitere Verwendungsmöglichkeit dieser Informationen in der Zukunft sind etwa im Bereich der Datenaufbereitung (Fragetexte bei den Variablen im Datensatz abspeichern) oder bei der Instrumententwicklung.
|
|
Die derart strukturierten Informationen, sind dann unmittelbar geeignet, um ins Metadatensystem importiert und im neuen SOEP-Info angezeigt zu werden. Gleichzeitig können auch PDFs generiert werden, die z.B. die Datensatz- und Variablennamen der Daten enthalten, die für die wissenschaftliche Nutzung bereitgestellt werden. Da die Textpartikel auch in dieser strukturierten Form übersetzt werden, genügt eine Übersetzung, um sowohl online als auch im PDF eine englische Version vorhalten zu können. Weitere Verwendungsmöglichkeit dieser Informationen in der Zukunft sind etwa im Bereich der Datenaufbereitung (Fragetexte bei den Variablen im Datensatz abspeichern) oder bei der Instrumententwicklung.
|