... | ... | @@ -70,17 +70,13 @@ Aufbau der questions.csv |
|
|
- **filter**
|
|
|
Filter sind in den Codeplänen in der Regel als nicht ausgefüllte Pfeile gekennzeichnent. Sie beziehen sich auf unmittelbar anschließende Fragekomplexe.
|
|
|
Das kann entweder in der Frage selbst sein oder aber in der nachfolgenden.
|
|
|
Einträge werden in der Zeile eingefügt, wohin der Filter führt.
|
|
|
Dort steht in der Spalte "filter" die Fragenummer, von der aus gefiltert wird, auch wenn es dieselbe wie die Zielfragenummer ist.
|
|
|
|
|
|
- **goto**
|
|
|
Es gibt zwei Varianten des Gotos:
|
|
|
1. In der Spalte "goto" steht, sofern die Spalte "filter" gefüllt ist, die Bedingung des Filters.
|
|
|
Das Element filter beschreibt die Bedingungen unter der eine Frage gestellt.
|
|
|
|
|
|
*z.B. hverm1=1, d.h. "Wenn in der Zeile des Concepts "hverm1" das Value 1 ausgewählt wurde, dann wird diese Frage angezeigt."*
|
|
|
2. Anders als die Filterbedingung überspringt das Goto in der Regel Fragekomplexe.
|
|
|
Der Eintrag ist in der Zeile der Frage zu setzen, wo der Filter startet.
|
|
|
Dort steht in der Spalte "filter" die Fragenummer, von der aus gefiltert wird, auch wenn es dieselbe wie die Zielfragenummer ist.
|
|
|
|
|
|
- **goto**
|
|
|
Das Element goto beschreibt, unter welcher Bedingung eine bestimmte Frage angesteuert wird.
|
|
|
*z.B. 2 @ 42, d.h. "Wenn Value 2 ausgewählt, dann springe auf Frage 42"*
|
|
|
|
|
|
- **description**
|
... | ... | |