|
|
Das Routing, also der geplante Weg durch den Fragebogen, wird mit den Elementen filter und goto beschrieben. Der erfasste Inhalt soll eine einheitliche syntaktische Struktur haben, um die Möglichkeit zu haben, sie mit Computerprogrammen auswerten zu können. Das Element filter beschreibt dabei die Bedingungen unter der eine Frage gestellt, das Element goto, unter welcher Bedingung eine bestimmte Frage angesteuert wird.
|
|
|
Es werden nur Referenzen auf bestimmte Zeilen in der Datei questions.csv angegeben und Symbole als Operatoren verwendet. Weitere Schlüsselwörter sind nicht vorgesehen.
|
|
|
|
|
|
#Filter
|
|
|
|
|
|
In herkömmlicher Qlib-Notation werden Filter etwa wie folgt angegeben:
|
|
|
|
|
|
ASK ONLY IF Q5 | HH=1
|
|
|
|
|
|
Die Frage soll nur gestellt werden, wenn die Variable HH aus Frage 5 den Wert 1 annimmt. Innerhalb des Sheets questions.csv ist diese Bedingung nur bedingt sinnvoll, da Variablennamen als solche zunächst nicht vorkommen. Eine bestimmte Zeile (eines bestimtmen Fragebogens einer bestimmten Studie) in questions.csv wird vielmehr nur mit question und item eindeutig adressiert. Um einerseits die intuitive Formulierung der Filterbedingung beizubehalten und andererseits die im Datenmodell vorgesehene Adressierung zu verwenden, wurde in [Identifikation der Einzelitems mit Fragenummer und Concept](Identifikatoren-im-Imstrument) vorgeschlagen, als item den Variablennamen, der in der Regel dem concept entspricht, zu erfassen. Dieses Konzept ist die Grundlage dafür, dass die Bedingung gleichzeitig intuitiv verständlich und technisch sinnvoll formuliert werden kann:
|
|
|
|
|
|
Q5:HH=1
|
|
|
|
|
|
Diese Bedingung darf so nur verwendet werden, wenn es in der questions.csv eine Zeile gibt, in der das Element question Q5 ist und das item HH lautet. Sollte die Variable HH in der Rootquestion angelegt werden, ist das item aber leer. Um in diesem Fall trotzdem die Variable angeben zu können, und an der Intuition festzuhalten, dass auf eine Variable Bezug genommen wird, wird der Doppelpunkt durch ein Semikolon ersetzt:
|
|
|
|
|
|
Q5;HH=1
|
|
|
|
|
|
# Symbole
|
|
|
|
|
|
Folgende Symbole sind vorgesehen:
|
|
|
|
|
|
- : als Trennung von question und item
|
|
|
- ; als Trennung von question und Variablenname, jenseits der erforderlichen Adressierung
|
|
|
- ( ) Klammern zur Gruppierung von Bedingungen
|
|
|
- | oder
|
|
|
- & und
|
|
|
- = != Vergleichsoperatoren "ist gleich", "ist nicht gleich"
|
|
|
- < > <= >= Vergleichsoperatoren "kleiner (gleich)" und "größer (gleich)"
|
|
|
- , : für die Aufzählung von Werten, der Doppelpunkt definiert einen Bereich ("von:bis")
|
|
|
- @ als Adresse des goto-Elements |
|
|
\ No newline at end of file |