|
|
|
Grundsächlich wird der gesamte Fragebogen in zwei csv-Dateien übertragen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Dabei wird grob unterschieden zwischen Fragen und Antworten.
|
|
|
|
|
|
|
|
Aufbau der questions.csv
|
|
|
|
|
|
|
|
- study
|
|
|
|
Studie, z.B. soep-core oder soep-fid
|
|
|
|
|
|
|
|
- questionnaire
|
|
|
|
Der Eintrag ist zusammengesetzt aus "study", Jahr der Erhebung und Abkürzung des Fragebogens*.
|
|
|
|
z.B. soep-core-2013-hh oder soep-fid-2010-ju
|
|
|
|
|
|
|
|
- question
|
|
|
|
Fragenummer, z.B. 38 oder 39
|
|
|
|
|
|
|
|
- item
|
|
|
|
Es gilt zu beachten, dass das Feld in der ersten Zeile pro Frage leer bleibt.
|
|
|
|
Nachfolgend wird ab 1 durchgezählt.
|
|
|
|
|
|
|
|
- concept
|
|
|
|
Das Concept ist aus den Codebüchern zu entnehmen.
|
|
|
|
z.B. hverm1 oder hvmer2
|
|
|
|
|
|
|
|
- text_de
|
|
|
|
deutscher Fragetext
|
|
|
|
|
|
|
|
- instruction_de
|
|
|
|
deutsche Hinweise
|
|
|
|
|
|
|
|
- text
|
|
|
|
englischer Fragetext
|
|
|
|
|
|
|
|
- instruction
|
|
|
|
englische Hinweise
|
|
|
|
|
|
|
|
- answer_list
|
|
|
|
Zusammen mit den Spalten "study" und "questionnaire" gilt die Spalte "answer_list" als Schlüssel zur answers.csv. Hier wird ein Indikator eingetragen, der auch in der answers.csv wiederzufinden ist.
|
|
|
|
Zur Vereinfachung nimmt man in der Regel den Namen des Concepts oder eine Zusammensetzung von "q" und der Einträge in "question".
|
|
|
|
Es bietet sich auch an, für Antworten-Container einheitliche "answer_list"-Einträge zu gebrauchen, wie z.B. q0 für alle Fragen, die als Antworten "Ja" und "Nein" haben.
|
|
|
|
z.B. hverm1 oder q38
|
|
|
|
|
|
|
|
- scale
|
|
|
|
Liste aller möglichen Skalentypen:
|
|
|
|
- txt: Einfache Textanzeigung
|
|
|
|
- cat: Bezug auf die answers.csv über den Eintrag in "answers_list"
|
|
|
|
- int: Zahleneingabe ohne Kommasetzung
|
|
|
|
- bin: Binärer Wert, d.h. ausgewählt oder nicht ausgewählt (meist bei Mehrfachantworten)
|
|
|
|
- dec: Zahleneingabe mit Kommasetzung
|
|
|
|
- chr: Texteingabe
|
|
|
|
|
|
|
|
- filter
|
|
|
|
Filter sind in den Codeplänen in der Regel als nicht ausgefüllte Pfeile gekennzeichnent. Sie beziehen sich auf unmittelbar anschließende Fragekomplexe.
|
|
|
|
Das kann entweder in der Frage selbst sein oder aber in der nachfolgenden.
|
|
|
|
Einträge werden in der Zeile eingefügt, wohin der Filter führt.
|
|
|
|
Dort steht in der Spalte "filter" die Fragenummer, von der aus gefiltert wird.
|
|
|
|
In der Spalte "goto" steht die Bedingung des Filters, z.B. hverm1=1.
|
|
|
|
|
|
|
|
- goto
|
|
|
|
Anders als die Filterbedingung bezieht sich das Goto auf eine weiter entferntere Frage.
|
|
|
|
Außerdem ist der Eintrag in der Frage zu setzen, wo der Filter startet.
|
|
|
|
z.B. 38 @ 42
|
|
|
|
|
|
|
|
- description
|
|
|
|
Hier stehen Intervieweranweisungen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Aufbau der answers.csv
|
|
|
|
|
|
|
|
- study
|
|
|
|
siehe questions.csv
|
|
|
|
|
|
|
|
- questionnaire
|
|
|
|
siehe questions.csv
|
|
|
|
|
|
|
|
- answer_list
|
|
|
|
siehe questions.csv
|
|
|
|
|
|
|
|
- value
|
|
|
|
Hier stehen die Values der Antworten.
|
|
|
|
Es werden keine Missings (Minuswerte) in die answers.csv eingefügt.
|
|
|
|
|
|
|
|
- label_de
|
|
|
|
deutsche Antwortmöglichkeiten
|
|
|
|
|
|
|
|
- label
|
|
|
|
englische Antwortmöglichkeiten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Beispiel anhand eines Auszuges aus dem SOEP-Fragebogen Haushalt 2013
|
|
|
|
|
|
|
|
Inhalte der questions.csv:
|
|
|
|
|
|
|
|
Inhalte der answers.csv:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
* Liste aller Abkürzungen:
|
|
|
|
hh: Haushaltsfragebogen
|
|
|
|
pe: Personenfragebogen
|
|
|
|
ju: Jugendfragebogen
|
|
|
|
ll: Lebenslauffragebogen - Erwachsene
|
|
|
|
l : Kurzfragebogen - "Lücke"
|
|
|
|
e1: Fragebogen Mutter und Kind (Neugeboren)
|
|
|
|
e2: Fragebogen Kind 2-3 Jahre
|
|
|
|
e3: Fragebogen Kind 5-6 Jahre
|
|
|
|
e4: Fragebogen Kind 7-8 Jahre
|
|
|
|
e5: Fragebogen Kind 9-10 Jahre
|
|
|
|
e6: Schülerinnen und Schüler 11-12 Jahre
|
|
|
|
vp: Fragebogen "Die verstorbene Person" |
|
|
|
\ No newline at end of file |