... | ... | @@ -31,7 +31,8 @@ Aufbau der questions.csv |
|
|
|
|
|
- **item**
|
|
|
Es gilt zu beachten, dass das Feld in der ersten Zeile pro Frage leer bleibt.
|
|
|
Nachfolgend wird ab 1 durchgezählt.
|
|
|
Nachfolgend wird hier das das Concept, wenn vorhanden, eingetragen.
|
|
|
Sollte keines vorhanden sein, so kann eine laufende Nummerierung vorgenommen werden.
|
|
|
|
|
|
- **concept**
|
|
|
Das Concept ist aus den Codebüchern zu entnehmen.
|
... | ... | @@ -70,13 +71,15 @@ Aufbau der questions.csv |
|
|
Filter sind in den Codeplänen in der Regel als nicht ausgefüllte Pfeile gekennzeichnent. Sie beziehen sich auf unmittelbar anschließende Fragekomplexe.
|
|
|
Das kann entweder in der Frage selbst sein oder aber in der nachfolgenden.
|
|
|
Einträge werden in der Zeile eingefügt, wohin der Filter führt.
|
|
|
Dort steht in der Spalte "filter" die Fragenummer, von der aus gefiltert wird.
|
|
|
In der Spalte "goto" steht die Bedingung des Filters, z.B. hverm1=1.
|
|
|
Dort steht in der Spalte "filter" die Fragenummer, von der aus gefiltert wird, auch wenn es dieselbe wie die Zielfragenummer ist.
|
|
|
|
|
|
- **goto**
|
|
|
Anders als die Filterbedingung bezieht sich das Goto auf eine weiter entferntere Frage.
|
|
|
Außerdem ist der Eintrag in der Frage zu setzen, wo der Filter startet.
|
|
|
*z.B. 38 @ 42*
|
|
|
Es gibt zwei Varianten des Gotos:
|
|
|
1. In der Spalte "goto" steht, sofern die Spalte "filter" gefüllt ist, die Bedingung des Filters.
|
|
|
*z.B. hverm1=1, d.h. "Wenn in der Zeile des Concepts "hverm1" das Value 1 ausgewählt wurde, dann wird diese Frage angezeigt."*
|
|
|
2. Anders als die Filterbedingung überspringt das Goto in der Regel Fragekomplexe.
|
|
|
Der Eintrag ist in der Zeile der Frage zu setzen, wo der Filter startet.
|
|
|
*z.B. 2 @ 42, d.h. "Wenn Value 2 ausgewählt, dann springe auf Frage 42"*
|
|
|
|
|
|
- **description**
|
|
|
Hier stehen Intervieweranweisungen.
|
... | ... | |